Visum Antrag Kanada – Das müssen Sie beachten
Kanada ist für viele Reisende, aber auch Urlauber ein Traumland. Sei es als Urlaubsland oder Auswanderungsland. Doch bevor die Reise in das nichteuropäische Land losgeht, sollte man sich frühzeitig über die Einreisebestimmungen informieren. Denn unter Umständen ist der Aufenthalt visumspflichtig. In unserem Ratgeber “Visum Antrag Kanada” haben wir wichtige Informationen rund um die Visumspflicht für Kanada zusammengestellt.
Brauche ich ein Visum für Kanada?
Deutsche Staatsangehörige brauchen für die Einreise nach Kanada kein Visum, solange der Aufenthalt nicht länger als 6 Monate beträgt. Dies gilt für alle, die touristisch oder aus beruflichen Gründen nach Kanada einreisen möchten. Sowohl Erwachsene, als auch Kinder unter 18 Jahren unterliegen der Visumspflicht. Ist ein längerer Aufenthalt geplant, so muss vor der Einreise nach Kanada ein Visum beantragt werden.
Welche Dokumente werden zur Einreise nach Kanada benötigt?
Erwachsene und Kinder brauchen für Einreise und Durchreise diverse Reisedokumente. Visa sind wie oben bereits beschrieben für deutsche Reisende nur bei längerem Aufenthalt auf kanadischem Staatsboden erforderlich. Darüber hinaus sind folgende Reisedokumente mitzunehmen:
- eTA Kanada oder Visum
- gültige amtliche Ausweispapiere (Reisepass)
- Geburtsurkunde im Original (für Kinder unter 18 Jahre)
Je nachdem, aus welchem Land man nach Kanada einreisen will und aus welchen Gründen, können weitere Reisedokumente verlangt werden. Auswanderer müssen zudem eine Arbeitserlaubnis beantragen. Unter Umständen sind auch Beweismittel über Vermögen, Gesundheitsstatus, Jobangebot oder Einladung der in Kanada lebenden Familie zu erbringen.
Was hat es mit der eTA Kanada auf sich?
Im März 2016 wurde das klassische Besuchervisum durch die eTA ersetzt. Die sogenannte eTA wird oft mit einer Visumspflicht verwechselt. Die Abkürzung eTA steht für die Elektronische Reisegenehmigung (“electronic Travel Authorization”).
Sie wird von jedem Reisenden verlangt, der nicht die kanadische Staatsangehörigkeit besitzt und der per Flugzeug nach Kanada einreisen will. Erfolgt die Einreise auf dem Landweg oder Seeweg, beispielsweise per Auto, Wohnmobil, Zug oder per Schiff, ist die eTA nicht erforderlich.
Fehlendes Visum gefährdet Einreise
Die elektronische Reisegenehmigung muss bei Einreise vorgelegt werden. Fehlt diese, kann das Grenzpersonal der Einwanderungsbehörde CBSA die Einreise nach Kanada verweigern. Oftmals endet die Kanadareise bereits beim Check-in am Heimatflughafen, wenn die eTA vom Reisenden nicht vorgelegt werden kann.
Wo Visum Antrag Kanada beantragen?
Die eTA Kanada muss frühzeitig vor Reiseantritt auf der Webseite der kanadischen Regierung beantragt werden. Die Beantragung erfolgt ausschließlich online. Eine persönliche Vorsprache bei der kanadischen Botschaft oder beim kanadischen Konsulat ist nicht erforderlich. Bei Ablehnung ist mit erheblicher Bearbeitungsdauer zu rechnen.
Welche Dokumente für Visumsantrag?
Wer den eTA Antrag für die Einreise nach Kanada online beantragen will, muss dazu seinen gültigen Reisepass hochladen und eine Bearbeitungsgebühr entrichten. Die Online-Reisevisaprüfung erfolgt zeitnah. Es werden vom Reisenden weitere Unterlagen zur Vorlage verlangt.
Mit der eTA sind Aufenthalte bis zu 6 Monaten möglich. Die elektronische Reisegenehmigung ist 5 Jahre gültig und erlaubt das Einreisen innerhalb dieses Zeitraums beliebig oft, insofern der Reisepass gültig ist. Läuft während des Bewilligungszeitraums der Reisepass ab, verliert auch das Visum für Kanada ab und muss zusammen mit dem neuen Reisepass erneut beantragt werden.
Wann muss man den eTA Visum Antrag Kanada stellen?
Wollen Sie das eTA Kanada Visum beantragen, müssen Sie dieses über ein online Antragsformular tun. Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert etwa 10 bis 20 Minuten. Die Gebühren für die Beantragung werden online über einen Bezahldienst oder mit einer Kreditkarte beglichen.
Die Bearbeitung des Antrags für das eTA Visum nimmt in der Regel etwa 5 Werktage in Anspruch. Innerhalb dieser Zeit wird von der kanadischen Regierung eingeschätzt, ob Sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Zudem kann ein Eilantrag gestellt werden, der häufig innerhalb weniger Minuten bearbeitet ist.
Dennoch kann es passieren, dass der Antrag abgelehnt wird, sodass dann ein regulärer Visum Antrag Kanada gestellt werden muss. Da der Visumantrag deutlich aufwendiger, teurer und langwieriger ist, sollten Sie möglichst frühzeitig das eTA Visum beantragen, um einen zeitlichen Puffer zu haben.
Auch, wenn Sie während einer Flugreise von Ihrem Heimatland in ein Drittland lediglich einen Zwischenstopp auf kanadischem Boden machen, benötigen Sie die elektronische Einreisegenehmigung oder im Falle der Ablehnung ein Visum.
eTA Visum Antrag Kanada – welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Mit dem elektronischen Einreisevisum will die kanadische Regierung diverse Risiken ausschließen, die von Reisenden ausgehen können. Darunter zählen zahlreiche Kriterien, die im Rahmen der Antragsbearbeitung geprüft werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter den Paragrafen 33-43 des Immigration & Refugee Protection Act (IRPA). Unter anderem müssen Sie nachfolgende Kriterien erfüllen, wenn Sie einen eTA Antrag für die Einreise nach Kanada (LINK) stellen wollen.
Keine Belastung für das kanadische Gesundheitssystem
Als Urlauber oder Geschäftsreisender sollen Sie nicht während Ihres Aufenthalts in Kanada zur Belastung des kanadischen Gesundheitssystems werden. Verlangt wird beispielsweise eine vollständige Impfung gegen das Coronavirus.
Bei Erkrankung von TBC oder Syphilis kann die Bewilligung des Visums verweigert werden. Ebenso, wenn der Reisende in Kontakt mit einer Person steht, die an diesen Erkrankungen leidet.
Darüber hinaus muss – soweit dies möglich ist – ausgeschlossen werden können, dass Sie als Reisender in Kanada schwer erkranken oder eine Behinderung erleiden können. Bestünde die Gefahr, dass eine körperliche oder geistige Behinderung während der Reise eintreten könnte, wäre dies ebenfalls ein Grund, den Visa Antrag Kanada bzulehnen.
Keine vorangegangen Verstöße gegen Visumspflicht
Die Visumserteilung erfolgt nur, wenn sich der Reisende zuvor keinerlei Verstöße gegen kanadische Einreisebestimmungen schuldig gemacht hat. Gleichermaßen gilt das auch für Einreisebestimmungen anderer Länder.
Keine Vorstrafen oder Konflikte mit dem Gesetz
Damit der Visum Antrag Kanada erfolgreich beantragt werden kann, sind seitens des Reisenden auch im justiziablen Sinne zahlreiche Kriterien zu erfüllen. Zum einen darf vom Einreisenden keinerlei Gefahr ausgehen, dass während dem Aufenthalt in Kanada Straftaten begangen werden. Der Reisende darf nicht aggressiv und gewalttätig sein.
Bereits Vorstrafen oder Konflikte mit dem Gesetz im Heimatland oder einem anderen Land können zur Verweigerung des Kanada Visums führen. Dazu zählen unter anderem fahrlässiges Verhalten beim Autofahren, Alkoholfahrten sowie Delikte wie Körperverletzung, Identitätsbetrug, Misshandlung, illegaler Besitz und Handel mit Drogen, illegalen Substanzen oder Substanzen, die zur Herstellung von Drogen geeignet sind.
Nicht einreisen darf, wer sich Kriegsverbrechen, Spionage, Staatsstreich, Menschenrechtsverbrechen, Geldwäsche oder ähnlichen Straftaten schuldig gemacht hat oder Terrorismus begeht.
Wann muss man ein Visum für Kanada beantragen?
Ein Visum-Antrag ist dann zu stellen, wenn der Aufenthalt in Kanada länger als 6 Monate ohne Unterbrechung dauern soll oder der eTA Antrag abgelehnt wurde. Der Antrag ist dann ablehnungsfähig, wenn bei den Fragen zur Beantragung mit “Ja” geantwortet wurde und zumindest theoretisch eine Gefährdung für die kanadische Bevölkerung durch die Einreise unterstellbar ist.
Das reguläre Visum ist auch dann erforderlich, wenn man bei einem kanadischen Unternehmen ein Beschäftigungsverhältnis annehmen oder eine Firma gründen möchte. Einreisende aus einem Visa-exempt-Ländern müssen generell einen Visum-Antrag stellen.
Welchen Visum Antrag für Kanada stellen?
Neben der eTA Einreiseerlaubnis gibt es verschiedene Visa. Derzeit stellt die kanadische Visumsbehörde um die 12 verschiedenen Kanada Visa aus, die jeweils zweckgebunden sind. Bei der Antragstellung ist deshalb wichtig, das richtige Visum zu beantragen.
Zu den kanadischen Visa zählen zum Beispiel:
- Tourist visa
- Transitvisa
- Business visa
- Work Permit
- Working Holiday Program
- Parent and grandparent super visa
- Study Permit
Visum Antrag Kanada: Temporäre & dauerhafte Aufenthaltsvisa
Die wichtigste Unterteilung lässt sich vornehmen in zeitlich befristete Aufenthaltsvisa (Temporary Resident Visa, kurz TRV) sowie die unbefristete Aufenthaltserlaubnis (Permanent Resident Visa, PR).
Ein zeitlich befristetes Aufenthaltsvisum ist zum Beispiel für ein Auslandsstudium in Kanada zu beantragen, wo das eTA aufgrund der Aufenthaltsdauer von mehr als 6 Monaten nicht ausreichend ist.
Wie lange darf man mit Visum in Kanada bleiben?
Wie lange das jeweilige Kanada Visum Gültigkeit besitzt, hängt vom Visum bzw. dem Aufenthaltszweck ab. Wer beispielsweise seine Familie besucht, darf mit einem befristeten Aufenthaltsvisum bis zu 2 Jahre bleiben (Besuchervisum/Visitor visa).
Dieses Visum ist zwar für 10 Jahre gültig, doch jeder Aufenthalt darf die Dauer von 2 Jahren nicht überschreiten. Reisende mit familiärem Bezug müssen von einem Familienmitglied eingeladen werden. Darüber hinaus muss man sich vor der Reise auf den gesundheitlichen Zustand von einem anerkannten Mediziner untersuchen lassen und eine kanadische Krankenversicherung abschließen.
Für Studium und Arbeit kann ein Visum für bis zu 4 Jahren ausgestellt werden. Auswanderer benötigen das Permanent Resident Visa für Kanada.
Kanadische Work Permit
Wer für ein kanadisches Unternehmen arbeiten möchte, benötigt eine Arbeitserlaubnis (Work Permit). Um diese zu erlangen, muss der kanadische Arbeitgeber das Angebot für ein Arbeitsverhältnis gegenüber der Ausländerbehörde bestätigen. Ausländer, die in Kanada eine Arbeitserlaubnis beantragen, müssen zudem versichern, das Land zu verlassen, wenn die Work Permit abläuft.
Visa Antrag Kanada – welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Wollen Sie ein Visum beantragen, sind diverse Kriterien zu erfüllen. Welche dies konkret sind, hängt von der jeweiligen Visa-Form ab und sollte vor der Antragstellung stets bei kanadischen Behörden erfragt werden.
Ein gültiger deutscher Reisepass wird immer verlangt. Zudem müssen Sie als Antragsteller für ein zeitlich befristetes Visum glaubhaft versichern, dass Sie enge Bindungen an Ihr Heimatland haben. Die kanadische Ausländerbehörde überprüft Ihre Angaben bezüglich familiärer Bindungen, Arbeitsverhältnis und ähnliche Kriterien.
Bei der Visumbeantragung wird auch geprüft, ob Sie als Antragsteller über hinreichend finanzielle Mittel verfügen, um Einreise, Aufenthalt sowie Ausreise aus eigenen Kräften stemmen zu können.
Visum Antrag Kanada – Gründe, die zur Ablehnung führen
Generell gelten für alle Visa die gleichen Voraussetzungen wie beim eTA. Jedoch sind bei der Beantragung eines Visums höhere Kriterien zu erfüllen und es erfolgt eine strengere Überprüfung des Antragstellers.
Eine Ablehnung eines Visumantrags kann zahlreiche Ursachen haben, die von Vorstrafen über schlechten gesundheitlichen Zustand bis hin zu wenigen finanziellen Mitteln reichen. Fehlende Dokumente sowie die Vermutung, dass der Einreisezweck nicht glaubwürdig dargelegt wurde oder dass keine Ausreise beabsichtigt wird, kann zur Ablehnung des Visums führen oder dass der Grenzschutz die Einreise nach Kanada verbietet.
Titelbild: (c) Harrison Haines auf Pexels
Das Land Kanada hat mich schon als Kind fasziniert. Vielen Dank für diesen informativen Beitrag.
„Wow, dieser Beitrag auf BÖGAZIN über den Visumantrag für Kanada ist wirklich klasse! Er hat mir nicht nur bei meinem Plan geholfen, sondern auch richtig Lust auf Kanada gemacht. Die Tipps sind super und leicht verständlich. Ein großes Dankeschön an BÖGAZIN für diesen genialen Beitrag – definitiv meine erste Anlaufstelle für alle Kanada-Pläne! #KanadaLiebe #Reiseziele“
Die Informationen über den Visumsantrag auf BÖGAZIN waren äußerst ansprechend! Der Beitrag war informativ und gut geschrieben, was mein Interesse an Kanada weiter verstärkt hat. Die Einblicke in die Vielfalt des Landes und den Antragsprozess waren besonders aufschlussreich.