Urlaub im Kloster: Klosterauszeit zum Entspannen
Warum nicht einmal eine Auszeit im Kloster nehmen und einen Urlaub im Kloster machen. Haben Sie gewusst, dass ein Kloster Urlaub vielfältig sein kann? Auch wenn es im ersten Moment vielleicht für den einen oder anderen Leser etwas ungewöhnlich klingt, Klöster sind unglaublich vielseitig: sie sind Mutterhaus, Klosterkirche, Klosterbibliothek, Klostergarten, Klostergärtnerei und manchmal auch Klosterweingut, Klosterbrauerei, Klosterhotel und Eventlocation. Ein Klosterurlaub bietet gute Möglichkeiten, um zur inneren Ruhe zu gelangen, Stress abzubauen sowie Lebenskrisen zu bewältigen. Dabei spielt es für einen Urlaub im Kloster keine Rolle, ob Sie religiös und gläubig sind oder nicht.
Kann man Urlaub im Kloster machen?
Ja, es gibt in Deutschland und Österreich Klöster, die für eine Auszeit im Kloster Gäste aufnehmen. Während in vielen Klöstern die Verpflegung inklusive ist, können Sie sich den restlichen Tag selber gestalten.
Wie bereist erwähnt, können Sie auch als „Nicht Gläubiger“ in einem Kloster übernachten. Nach dem Frühstück meditieren Sie, gehen Klostergarten spazieren oder besuchen vielleicht ein Kreativseminar. Am Nachmittag entspannen Sie sich. Natürlich können Sie auch in der meist öffentlich zugänglichen Klosterkirche beten, an den Exerzitien teilnehmen und mit anwesenden Geistlichen Gespräche führen. Auch Teil der Gebete der Mönche zu sein, kann ein einprägsames Erlebnis sein.
Viele Klöster liegen inmitten schöner Landschaften, so dass Sie in Ihrer Klosterauszeit Pilgern, Wandern, Bootfahren, Spazieren oder Ausflüge machen können.
Stiftsbiliothek Stift Schlägl, Foto: Stift Schlägl, Fotograf Erwin Wimmer
Wo kann man Urlaub im Kloster machen?
Gerade im deutschsprachigen Raum gibt es eine größere Anzahl an Möglichkeiten für einen Klosterurlaub. Die Redaktion von BÖGAZIN hat für Sie eine Auswahl von Klöstern mit Gästebetrieb recherchiert, welche Urlaubsangebote in Klöstern oder Abteien bieten.
Salienser Kloster Bendiktbeuern Bayern
Große Ausstrahlungskraft in der Region – so kann man das Kloster Benediktbeuern beschreiben. Dieser bedeutende Wallfahrtsort in der Nähe des Kochelsees, zieht jährlich viele Interessierte an. Das liegt vermutlich an der 1.250-jährigen Geschichte des Klosters. In Bayerns wichtigstem, christlichen Zentrum gibt es auch die Möglichkeit, einen Klosterurlaub zu verbringen.
Benediktinerkloster Maria Laach, Foto: (c) Sebastian M. Kriesmer M.A.
Einkehrtage in der Benediktinerabtei Maria Laach Koblenz
Eine einzigartige Kombination aus Natur und Kultur können Sie bei einer Auszeit in der Benediktinerabtei Maria Laach bei Koblenz erleben. Die Benediktinerabtei ist Eigentümer der umliegenden Liegenschaften sowie des Laacher See, dem größten See in Rheinland-Pfalz. Zur Klosteranlage gehören ein Hotel am See, eine Gaststätte mit Biergarten und Bootsverleih.
Wer zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen möchte, sollte Einkehrtage im Kloster buchen. Während der Besinnungstage im Benediktinerkloster wohnen die Klostergäste im Gästeflügel St. Gilbert, welcher nach dem Gründungsabt benannt wurde. Im Gästeflügel der Abtei nehmen Sie gemeinsam mit den anderen Gästen die Mahlzeiten ein.
Luftbildaufnahme Kloster Arenberg, Foto: (c) welcome@lufthelden.de
Auszeit im Kloster Arenberg Koblenz
Das Kloster Arenberg bietet dem Urlauber ein moderneres Ambiente. Es offeriert neben Angeboten, die man auch in anderen Klöstern findet, ein Vitalzentrum. Dieses ermöglicht einen reinigenden Aufenthalt für Geist und Körper.
Kloster St. Marienthal Ostritz
Das Kloster St. Marienthal ist das älteste Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland. Die Nonnen halten vielfältige Aktivitäten für Klosterurlauber bereit. So kann man dort neben dem Fasten auch an Seminaren zur Besinnung & Spiritualität teilnehmen, während man im Kloster verweilt und den Aufenthalt genießt.
Auszeit im Kloster Weltenburg, Foto: (c) Frater Matthias M. Risse OSB | Benediktinerabtei Weltenburg
Kloster Weltenburg Kelheim an der Donau
Direkt an der Donau liegt am Flussufer das Kloster Weltenburg. Das älteste Kloster Bayerns ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Region. Daneben gilt Weltenburg als Meisterwerk des Barock. Hier trifft überwältigende Natur – der Donaudurchbruch ist sehr imposant – auf ein spirituell beeindruckendes Gebäude. Das Gästehaus St. Georg ist ein wunderbarer Ort für Ihre Klosterauszeit.



Einkehrhaus Stift Urach, Foto: Stift Urach
Kloster Urlaub im Stift Urach
Im Kurort Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb liegt Stift Urach. Das Einkehrhaus Stift Urach befindet sich im Zentrum der Bad Uracher Altstadt, nur wenige Gehminuten vom Markt und Bahnhof entfernt. Die im 15. Jahrhundert erbaute Klosteranlage beherbergte eine Bruderschaft und Bibeldruckerei. Im Laufe der Jahrhunderte war es Lagerhaus für Uracher Leinen, Fohlenhof und bis im Jahr 1977 Evangelisches Seminar und Einkehrhaus der Evangelischen Kirche Württemberg.
Das Einkehrhaus Stift Urach ist ein geeigneter Ort, um für ein oder zwei Tage eine Auszeit zu nehmen und dem beruflichen & persönlichen Alltag zu entfliehen. Wenn Sie im Gästehaus Stift Urach übernachten, können Sie Ihrem Körper, Seele und Geist Gutes tun.
Stift Schlägl mit Schöpfungsgarten, Foto: Stift Schlägl, Fotograf Erwin Wimmer
Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl in Österreich
Der Ort Schlägl liegt in einer schönen Hügellandschaft im Mühlviertel in Österreich. Dort am Rande des Böhmerwaldes – nahe Tschechien und Deutschland – arbeiten seit 800 Jahren die Prämonstratenser Chorherren des Stiftes Schlägl. Das Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl ist das geistliche, kulturelle Zentrum der Region und die Stiftsbrauerei braut Bierspezialitäten, die mittlerweile in ganz Österreich bekannt sind.
Benediktinerstift St. Lamprecht in der Steiermark in Österreich
Das Benediktinerstift St. Lamprecht bietet ein sehr umfangreiches und vor allem auch abwechslungsreiches Programm für Personen, die gerne Klosterurlaub machen möchten. Neben Fastenwochen gibt es auch zum Beispiel auch Meditationskurse. Es werden zusätzlich speziell für Führungskräfte Programme angeboten, die es den Teilnehmenden ermöglicht zur Ruhe zu kommen.
Warum Urlaub im Kloster?
Es gibt in der schnelllebigen Zeit von heute viele unterschiedliche Gründe, warum immer mehr Menschen sich für eine kurze Auszeit entscheiden. Oft sind es Überlastung oder Überforderung. Manchmal aber auch nur der Wunsch mit seinem Geist ins Reine zu kommen.
Ein Klosterurlaub bietet oftmals eine perfekte Kombination, um diesem Alltag eine Pause zu gönnen. Der Einklang des spirituellen Gebäudes in einer meist beeindruckenden Natur gibt hier tolle Grundvoraussetzungen.
Urlaub im Kloster bedeutet allerdings automatisch eine Abgeschiedenheit und Ferne des Alltags. Es spielt dabei keine Rolle, ob man selbst religiös ist oder nicht.
Wenn Klöster für Urlauber offen stehen, bieten diese neben Abgeschiedenheit und Stille oftmals auch ein vertiefendes Programm. Dieses kann neben Fastenprogrammen auch Yoga oder Meditation beinhalten, um so mit sich selbst ins Reine zu kommen oder den Kopf wieder frei zu kriegen.
Welche Kloster Arten gibt es?
Eine Auszeit im Kloster kann man in unterschiedlichen Klosterarten verbringen. Neben dem Pilgerkloster gibt es mittlerweile auch Klöster mit Räumlichkeiten für Seminare und Wellnesseinrichtungen.
Die meisten Klöster gehen auf unterschiedliche Orden zurück. So findet man Klöster der Benediktiner, Augustiner oder Zisterzienser, um nur ein paar zu nennen.
Jeder Urlaub im Kloster – egal für welches man sich entscheidet – hat allerdings immer das Ziel, zur Ruhe zu kommen, die Stille und das Innehalten.
Kloster auf Zeit
Kurze Aufenthalte in einem Kloster auf Zeit erfreuten sich in den vergangenen Jahren einer immer größeren Beliebtheit. Der Alltagsstress, die schnelllebige Zeit und die allgemein „laute Welt“ können beim Innehalten in einem Kloster schnell hinter sich gelassen werden.
So wächst das Interesse an einem Klosteraufenthalt in der Gesellschaft. Jeder hat in einem Kloster die Zeit für kurze oder auch längere Zeit am Klosterleben teilzuhaben.
Kloster Seminare & Workshops
Einige Klöster, in denen man Urlaub machen kann, bieten auch ein umfangreiches Seminarprogramm an. So gibt es Unterkünfte, in denen man religiöse Workshops gleichermaßen besuchen kann, wie andere Programme, die das zur Ruhe kommen unterstützen. Klöster bieten Kurse zum Meditieren & Fasten oder Seminare für Yoga oder zum Malen an. Jedes Kloster hat ein anderen inhaltlichen Schwerpunkt. Man sollte sich dahingehend informieren, um das passende Kloster für einen Urlaub zu finden.
Gebet & Gottesdienst
In jedem Kloster, das Unterkünfte für Urlauber anbietet, können Sie Gebeten und Gottesdiensten beiwohnen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, in den Alltag der Mönche und Nonnen einzutauchen und das Klosterleben hautnah zu erleben.
Wie Sie Urlaub im Kloster verbringen können
Bevor Sie einen Kloster-Urlaub buchen, sollten Sie sich auch überlegen, in welcher Art Sie diesen Urlaub verbringen möchten.
In vielen Klöstern hat man die Möglichkeit, bereits vorab das Programm zu reservieren. So kann man zum Beispiel in Klöstern fasten, Workshops oder Seminare besuchen.
Andererseits kann man auch einen Aufenthalt ohne festes Programm auswählen. In dieser Form hat man die Möglichkeit, seine Auszeit im Kloster komplett frei und selbst zu gestalten und bei Interesse an den Aktivitäten vor Ort teilzunehmen.
Urlaub im Kloster: das sollten Sie beachten
Wenn man in Erwägung zieht, einen Klosterurlaub zu machen, sollte man einige Dinge bereits vorab wissen und auch beachten.
Vorab informieren
Um zu wissen, wie das genaue Leben im Kloster aussieht, sollten Sie es vorab besichtigen. Bei einem Besuch im Vorfeld können Sie bereits mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Auf diese Weise bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie der Klosterurlaub ungefähr ablaufen wird.
Auszeit im Kloster – spontan oder vorbuchen?
Grundsätzlich kann man, wenn gerade ein Gästezimmer frei ist, in spontan in jedem Kloster übernachten. Wenn man allerdings neben der Übernachtung auch noch vorhat, ein Programm zu absolvieren oder für mehrere Nächte bleiben möchte, wäre eine Buchung im Voraus sinnvoller.
Klosterauszeit allein oder mit mehreren Personen?
Es ist durchaus möglich eine Klosterauszeit als Paar oder Familie zu machen. Allerdings wäre dies für Familien nur ratsam, wenn die Klöster Familienprogramme anbieten.
So bieten einige Klöster Gruppenprogramme zum Buchen an. Hier wäre es jedoch sinnvoll, sich im Vorfeld genau zu informieren.
Einfacher Lebensstil
Bei einem Klosterurlaub sollte man auch bedenken, dass man auf alltägliche Standards oft verzichten muss. So ist beispielsweise in vielen Klöstern Alkohol & Nikotin nicht erlaubt.
In den meisten Fällen ist das Essen im Kloster einfacher, als man es vielleicht gewöhnt ist. So wird oft von Klosterküchen nur das angeboten, was direkt in den Klostergärten angebaut wird.
Einen ähnlichen Verzicht sollten Sie bei Internet, WLAN oder der Handynutzung üben.
Alles in allem sollte man sich bei einer Auszeit auf einen einfacheren Lebensstil im Kloster einstellen. Dieser unterstützt einen dabei, vollständig zur inneren Ruhe zu kommen und den Kopf frei zu bekommen.
Urlaub im Kloster: Kosten
Die Kosten für einen Klosterurlaub sind sehr verschieden. Am besten fragen Sie direkt beim ausgewählten Kloster nach, welche Ausgaben auf Sie zukommen. Die Urlaubskosten sind davon abhängig, ob Sie im Urlaub nur im Kloster wohnen oder komplett am klösterlichen Leben teilhaben möchten.
Klöster mit Wellness Programmen, Fastenwochen oder Seminaren verursachen entsprechend höhere Kosten, als ein Kloster, in dem Sie nur eine Auszeit verbringen, Stille genießen oder innehalten.
Titelbild: Tama66 auf Pixabay
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!