Waldmeistersirup selber machen
Wer denkt bei Waldmeister nicht sofort an seine Kindertage zurück. Der Geschmack und die grüne Farbe wecken bei den meisten von uns Kindheitserinnerungen. Warum also nicht Omas Rezept Waldmeistersirup selber machen? Wie Sie schnell und einfach Ihren eigenen Sirup aus Waldmeister herstellen und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Beitrag aus der Rubrik „Essen & Trinken„.
Schnell und einfach Waldmeistersirup selber machen
Wenn Sie einmal selbst echten Waldmeistersirup herstellen, werden Sie schnell feststellen, dass die im Handel angebotenen Waldmeistersirups weder in der Farbe noch im Geschmack etwas mit dem Original zu tun haben. Selbstgemachter Waldmeister-Sirup ist fast farblos und begeistert durch seinen intensiven Waldmeistergeschmack. Wenn Sie Waldmeistersirup zum Mixen von Cocktails verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen den Zusatz einigen Tropfen grüner Lebensmittelfarbe.
Wie man Waldmeister erkennen kann?
Waldmeisterpflanzen erkennen Sie an ihren bis zu 20 Zentimeter langen Stängeln, an denen im regelmäßigen Abstand neun schmale Blätter in Form eines Quirls angeordnet sind. Die Waldmeisterblätter besitzen eine glatte Oberfläche sowie einen rauen Rand. Abhängig vom Standort bilden sich Anfang April bereits an den Pflanzenspitzen weiße, kreuzförmige Blüten.
Wo man Waldmeister finden kann?
Die Waldmeisterpflanze liebt kalkhaltige und nährstoffreiche Böden, wie man sie in Laubwäldern und Mischwäldern antrifft. Meist findet man die Waldmeister am Wegesrand von Waldwegen oder unter Bäumen und Büschen, wo die Waldmeisterpflanzen einen hellgrünen bis dunkelgrünen Teppich bilden.



Waldmeister liebt schattige Plätze und ist meist an Wegesrändern in Laub- und Mischwäldern zu finden. (c) Bögazin
Wann und wie Waldmeister richtig ernten?
Von Mitte April bis Mitte Mai ist die beste Zeit, um Waldmeister zu sammeln. Für unseren Sirup verwenden wir nur die Waldmeisterstengel ohne Blüte, welche wir mit einem Messer oder einer Schere ernten. Da es sich beim Waldmeistergewächs um eine mehrjährige Pflanze handelt, bitte immer noch genügend Waldmeister stehen lassen. Auf diese Weise kann sich die Waldmeisterpflanze erholen, so dass wir auch im nächsten Jahr wieder ausreichend Waldmeister ernten können.



Die Waldmeisterpflanzen erntet man vor ihrer Blüte am besten mit einem Messer oder einer Schere. (c) Bögazin
Unser Tipp: Sollte Ihre Waldmeisterernte großzügig ausgefallen sein, sollten Sie die frischen Waldmeisterpflanzen einfrieren. Auf diese Weise bleibt das Aroma des Waldmeisters erhalten und Sie können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt Waldmeistersirup selber machen.
Waldmeistersirup Rezept – Zutatenliste & Zubereitung
Nachfolgend finden Sie unsere Zutatenliste und ein bewährtes Waldmeistersirup Rezept, mit dem Sie Omas Waldmeistersirup selber machen können. Planen Sie für die Zubereitung des Waldmeistersirups eine Arbeitszeit von ca. 30 Minuten ein.
Waldmeistersirup Rezept:
- 2 Liter Wasser
- 950 g Zucker
- 200 g frischer Waldmeister
- 1 Bio-Zitrone, in Scheiben geschnitten
- (optional) einige Tropfen grüne Lebensmittelfarbe
- Natürliche Farbe aus Pflanzen: 100% natürliches Grün auf Basis des färbenden Lebensmittels Färberdistel zum Färben von Teigen und Cremes
- Ohne raffinierten Zucker: gesüßt wird unsere grüne Lebensmittelfarbe ausschließlich mit Agavendicksaft
- vegan & glutenfrei: die Lebensmittelfarbe betseht aus nur 3 Zutaten - Agavendicksaft, Maisstärke, färbende Lebensmittel (Spirulina, Färberdistel). Und ist so auch für eine vegane und glutenfreie Ernährung geeignet
- super einfache Handhabung: die Lebensmittelfarbe kann einfach zur einzufärbenden Masse hinzugefügt werden. Ein Beutel ist ausreichend für 200g einzufärbende Masse
- unser Tipp: die natürliche Lebensmittelfarbe eignet sich auch perfekt für selbstgemachte Knete oder Badekugeln



Schneiden Sie die Bio-Zitrone in dünne Scheiben und geben sie zusammen mit den Waldmeister-Blättern (ohne Stängel) in den Sirup. (c) Bögazin
Wie Sie original Waldmeistersirup selber machen, erfahren Sie hier:
- Nachdem Sie die frischen Waldmeisterstengel geerntet haben, sortieren Sie alle welken Bestandteile aus. Anschließend waschen den Waldmeister unter kaltem Wasser
- Damit der Waldmeister sein typisches Aroma voll entfalten kann, müssen die Pflanzen ein wenig welken. Dies erreichen Sie, in dem Sie die Stengel auf einem Küchentuch ein bis zwei Tage liegen lassen. Als Alternative können Sie auch Backbleche mit Küchenrolle verwenden.
- Nun wir das Zuckersirup hergestellt. Kochen Sie hierzu das Wasser unter Zugabe des Zuckers auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Danach vom Herd nehmen und ein wenig Abkühlen lassen.
- Die Zitrone unter heißem Wasser waschen und in Scheiben schneiden
- Wenn das Zuckersirup lauwarm ist, fügen Sie den angewelkten Waldmeister und die Zitronenscheiben zu. Anschließend alles gut umrühren und den Topf mit einem Deckel abdecken.
- Den Topf nach vollständigem Abkühlen für fünf Tage in den Kühlschrank stellen. Dabei den Sirup täglich einmal umrühren.
- Nun trennen Sie die Waldmeisterstengel und Zitronenscheiben von der Flüssigkeit. Anschließend den Sirup durch ein Küchentuch oder einen Kaffeefilter laufen lassen und noch einmal kurz aufkochen lassen.
- Wer mag kann nun noch einige Tropfen grüner Lebensmittelfarbe dazugeben
- Den fertigen Waldmeistersirup in gereinigte Flaschen abfüllen und mit Etiketten versehen



Selbstgemachtes Waldmeistersirup ist auch eine originelle Geschenkidee (c) Bögazin
Waldmeistersirup selber machen – Fragen
Sie haben noch Fragen zum Waldmeistersirup selber machen und Waldmeister? Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen:
Waldmeistersirup ohne Zucker – geht das?
Ja, man kann auch Sirup ohne Zucker herstellen. In diesem Fall verwenden Sie zum Kochen des vom Zuckersirup Erythrit, Pektin und Zitronensäure.
Warum ist selbstgemachter Waldmeistersirup nicht grün?
Seine grüne Farbe verdankt der industriell hergestellte Waldmeistersirup aus dem Handel dem Zusatz künstlicher Farbstoffe. Ein aus Waldmeister selbst gemachter Sirup besitzt dagegen eine leicht gelbe Farbe.
Ist Waldmeister gesund?
Blühender Waldmeister wird in Tee und in Teemischungen als wirksames Mittel gegen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Nervosität verwendet. Auch soll er gegen Migräne und Schlaflosigkeit helfen.
Wie lange kann man Waldmeisterstengel ernten?
Die beste Erntezeit für die Waldmeisterstiele ist im Frühjahr. Als bester Zeitraum gilt die Zeit von Mitte April bis Mitte Mai. Generell sollte man die Pflanzen vor der Blütezeit ernten. Es wird nicht empfohlen, die Waldmeisterpflanzen nach bzw. ab der Blütezeit zu ernten, da sich dies negativ auf die Gesundheit auswirken kann.
Kann ich auch Waldmeister selber pflanzen?
Sie können Waldmeisterpflanzen auch im Garten oder auf dem Balkon pflanzen. Da die Waldmeisterpflanze einen kalkreichen und humosen Boden bevorzugt, sollten Sie hier ein lockeres, durchlässiges und nährstoffreiches Substrat verwenden. Achten Sie ebenfalls auf einen schattigen Standort und regelmäßiges Gießen.
Was kann man alles aus der Waldmeisterpflanze herstellen?
Neben seiner Verwendung als Sirup, schmeckt Waldmeister auch im Tee oder Cocktails. Auch kann man ihn als Öl für Salate oder zu Käse verwenden. Daneben findet man ihn in der Waldmeisterbowle, welche auch unter dem Namen Maibowle bekannt ist. Nicht zuletzt wird er für die Zubereitung von Süßspeisen, Eis Pudding und Torten verwendet.
Wie lange soll man Waldmeister welken lassen?
Zwei Tage Waldmeister welken lassen. Damit die Waldmeisterpflanze ihr volles Aroma entfalten kann, sollten Sie die Waldmeisterstengel unbedingt zwei Tage an einem schattigen Ort welken lassen.
Ist Waldmeister giftig?
Waldmeister ist nach seiner Einstufung zu den wenig bis kaum giftig. Die Waldmeisterpflanze enthält zu 0,28 Prozent Cumaringlykoside, welche beim Welken das Cumarin freisetzen. Dieser Stoff ist für typische Waldmeisteraroma und den Waldmeisterduft verantwortlich. In großen Mengen gilt Cumarin als lebertoxisch und nierenschädigend.
Wie viel Waldmeistersirup genießen?
Aufgrund des in der Pflanze enthaltenen Aromastoffes Cumarin, welcher in hoher Dosierung gesundheitsschädlich ist, kann erhöhter Genuss zu Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindel führen. Waldmeister sollte also nicht unbegrenzt genossen werden, da er bei regelmäßiger Einnahme zu Leberschäden führen kann.
Was ist Cumarin?
Cumarin ist ein Pflanzenstoff, welcher in der Waldmeisterpflanze enthalten ist. Er ist für den typischen Geruch und das Aroma verantwortlich. Im Normalfall ist Cumarin nicht schädlich. Allerdings kann eine erhöhte Einnahme zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
Warum war Waldmeister verboten?
Im Jahr 1974 wurden in Deutschland alle Limonaden und Süßspeisen wegen des zur Aromatisierung verwendeten Cumarin verboten. Grund hierfür war die Annahme, dass Cumarin zu Krebserkrankungen führen würde.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!